Datenschutz

Informationsschreiben zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Das vorliegende Informationsschreiben, das in Übereinstimmung mit dem Art. 13 der EU-Datenschutzverordnung 2016/679 (DSGVO) aufgesetzt wurde, soll den Benutzern der Webseite die Art und Weise klarlegen, mit der wir die personenbezogenen Daten erfassen, warum wir sie erfassen und die Möglichkeiten, mit denen die Benutzer die auf sie bezogenen Informationen aktualisieren, verwalten, exportieren und löschen können.

Unser Ziel ist es, all die notwendigen Informationen zu liefern, um das Navigieren der Benutzer auf der Webseite transparent und sicher zu gestalten. Es ist daher wichtig, den nachfolgend angegebenen Inhalt zu lesen, und sollte diesem nicht zugestimmt werden, bitten wir die Benutzer das Navigieren auf der Webseite abzubrechen.

Um diese Dienste zu bieten, müssen wir jedoch einige personenbezogene Daten erfassen, auch durch automatisierte Hilfsmittel, wie dies nachfolgend besser beschrieben ist.

Verantwortlicher der Datenverarbeitung

Verantwortlicher der Verarbeitung der erfassten personenbezogenen Daten ist Siset S.P.A., mit Sitz in der Via Altinate 62, 35121 Padua, MwSt.nr. 00458810280, E-Mail privacy@santangelo.it tel. +390498246401, in der Person des zeitweiligen gesetzlichen Vertreters.

Arten der erfassten personenbezogenen Daten

Wir erfassen über die Webseite verschiedene personenbezogene Daten der Benutzer, die zu ihrer Identifikation geeignet sind, wie Personenangaben und/oder buchhalterische Daten. Insbesondere erfassen wir die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Navigationsdaten: von unseren Informatiksystemen während der Navigation durch den Benutzer und der Erbringung unserer Dienstleistungen gespeicherte Informationen. Um mehr Informationen über die Art der erfassten Daten zu erhalten, bitten wir die Benutzer, auch das Informationsschreiben über die Cookies zu lesen.
    Folgende Daten werden miteingeschlossen:

    • Informationen bezüglich Web-Kommunikationsprotokollen, IP-Adressen und Logdaten für den Zugang zu Informatiksystemen
    • Daten bezüglich der Navigation und der zuvor besuchten Webseiten
    • Daten, die vom Browser des Benutzers zur Verfügung gestellt werden
  • Freiwillig und direkt vom Benutzer zur Verfügung gestellte Daten: Der Benutzer teilt mit der Anmeldung oder der Verwendung der auf der Webseite angebotenen Dienste freiwillig seine personenbezogenen Daten mit.
    Folgende Daten werden miteingeschlossen:

    • Personenangaben (z. B.: Vorname, Nachname, Adresse, Steuernummer)
    • Kommunikationsdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
    • buchhalterische Daten (z. B. Zahlungsmittel)
    • Daten, die in den von den Benutzern übermittelten Unterlagen (z. B.: Personalausweis, etc.) enthalten sind
  • Freiwillig vom Benutzer zur Verfügung gestellte Daten von Dritten: Der Benutzer könnte zudem freiwillig Daten von Dritten zur Verfügung stellen, die mit dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung in keiner Beziehung stehen, z. B. durch das Laden von Inhalten auf der Webseite. Hinsichtlich dieser Datenart ist in den folgenden Punkt Einsicht zu nehmen.
    Folgende Daten werden miteingeschlossen:

    • Kenndaten von Dritten (z. B. Name der Personen, die den Aufenthalt mit dem Benutzer verbringen, etc.)
    • buchhalterische Daten von Dritten
    • Daten, die in den von den Benutzern übermittelten Unterlagen (z. B.: technische Unterlagen) enthalten sind

Sollte der Benutzer dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung Inhalte von Dritten mitteilen, erklärt er, die erforderliche Zustimmung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten und zur Mitteilung dieser an den Verantwortlichen eingeholt zu haben.

Zweck der Datenverarbeitung

Die über die Webseite erfassten personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen der Datenverarbeitung für folgende Zwecke verarbeitet:

  • Erlaubnis für den Benutzer zur Verwendung der Webseite und der auf dieser angebotenen Dienste
  • Aufnahme und Bestätigung von Buchungen und Zusatzleistungen und Erbringung der gewünschten Dienstleistungen
  • Erfüllung der Verpflichtungen, die vom „Einheitstext der öffentlichen Sicherheitsgesetze“ (Artikel 109 königlicher Erlass vom 18.6.1931 Nr. 773) vorgesehen sind und uns auferlegt, zum Zwecke der öffentlichen Sicherheit dem Polizeipräsidium die Personenangaben der bei uns untergebrachten Gäste gemäß den vom Innenministerium festgesetzten Bedingungen mitzuteilen (Verordnung 7. Januar 2013)
  • Erfüllung der geltenden verwaltungstechnischen, buchhalterischen und steuerlichen Verpflichtungen
  • Beschleunigung des Anmeldevorgangs im Falle von künftigen Aufenthalten in unserer Anlage
    Erteilung von Informationen über den Aufenthalt in der Ferienanlage (Post, Nachrichten, Besuche und Telefongespräche)
  • statistische Analyse und Marktanalyse
  • Verwaltung des Zugangs zu etwaigen Kundenbereichen
  • Zusenden von Mitteilungen an Benutzer und/oder Kommunikation mit Benutzern bei Anfragen auf technische Unterstützung und/oder Informationsanfragen

Außerdem können wir mit der Zustimmung der Benutzer auch folgende Schritte durchführen:

  • Übermittlung von Informationsschreiben und Aktualisierungen bezüglich Angebote, Werbeaktionen und der mit unserer Tätigkeit verbundenen Veranstaltungen durch das Zusenden von Informations- und Werbematerial
  • Durchführung eines Direktverkaufs der Dienste und Inhalte der Webseite

Verbindlichkeit zur Übermittlung der Daten

Die Übermittlung der Daten durch den Benutzer erfolgt freiwillig. Jedoch könnte eine Weigerung der Übermittlung der personenbezogenen Daten dazu führen, dass es nicht möglich ist, die gewünschten Dienstleistungen zu erbringen und/oder die vertraglichen Verpflichtungen seitens des Verantwortlichen der Datenverarbeitung zu erfüllen (z. B.: wenn z. B. keine Daten zur Durchführung der Zahlung angegeben werden).

Jedenfalls ist die Übermittlung der Daten stets vorgeschrieben, wenn diese dazu dienen, eine gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen (wie z. B. bei der Übertragung der Daten gemäß des Einheitstextes der öffentlichen Sicherheitsgesetze, bei der Erfüllung der buchhalterischen Verpflichtungen, etc.).

Rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung

Der Verantwortliche der Datenverarbeitung führt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf die Art und Weise durch, wie im Art. 6 der EU-Datenschutzgrundverordnung 679/2016 angegeben ist, und insbesondere nach vorheriger Einholung der Zustimmung des Benutzers.

Der Verantwortliche der Datenverarbeitung kann jedenfalls in folgenden Fällen die personenbezogenen Daten der Benutzer auch ohne ihre Zustimmung verarbeiten:

  • Die Datenverarbeitung ist für die Durchführung eines Vertrags notwendig, an dem der Benutzer beteiligt ist, oder für die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, die auf dessen Anfrage angewandt werden.
  • Die Datenverarbeitung ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich, die dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung untersteht.
  • Die Verarbeitung ist zum Schutz von lebenswichtigen Interessen des Benutzers oder einer anderen natürlichen Person erforderlich.
  • Die Verarbeitung ist zur Durchführung einer Aufgabe von öffentlicher Bedeutung notwendig oder zur Durchführung einer mit der Ausübung öffentlicher Gewalten verbundenen Aufgabe, die dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung unterliegt.
  • Die Verarbeitung ist im Sinne des rechtmäßigen Interesses des Verantwortlichen der Datenverarbeitung oder Dritter erforderlich, vorausgesetzt die Interessen oder grundlegenden Rechte und Freiheiten des Betroffenen, die den Schutz der personenbezogenen Daten erfordern, herrschen nicht vor, insbesondere wenn die betroffene Person minderjährig ist.

Art und Weise der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten wird in unseren Büros von dazu ermächtigten Personen durchgeführt (z. B. Angestellte und Mitarbeiter), sowohl in Papierform als auch mit Hilfsmitteln der Informatik/Telematik, und zwar auf eine Weise, die streng mit den im Informationsschreiben zum Datenschutz bestimmten Zwecken verbunden ist, und jedenfalls die Beachtung der von der EU-Datenschutzgrundverordnung 679/2016 vorgeschriebenen Maßnahmen garantiert, welche die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten gewährleisten, sowie die Beachtung der grundlegenden Rechte und Freiheiten der Benutzer, sowie ihrer Würde,

Die Informatik-Systeme und -Programme sind konfiguriert, um die Nutzung von personenbezogenen Daten und Kenndaten auf ein Minimum zu reduzieren, sodass die Verarbeitung ausgeschlossen wird, wenn die in den einzelnen Fällen verfolgten Zwecke mit Hilfe von anonymen Daten bzw. auf eine Art und Weise umgesetzt werden, die es nur bei Bedarf ermöglicht, die betroffene Person zu identifizieren.

Wir gewährleisten die Sicherheit der Daten auch anhand von eigenen Backup-Systemen und Datenwiederherstellung.

Dauer der Datenverarbeitung

Die personenbezogenen Daten werden für die gesamte Dauer aufbewahrt, die zur Erbringung der Dienstleistungen erforderlich ist (z. B.: bis der Account nicht von der Webseite gelöscht wird) und/oder bis zum Widerruf der Zustimmung und/oder solange die geladenen Inhalte auf der Webseite verfügbar sind.

Im Falle des Widerrufs der Zustimmung und/oder am Ende der Erbringung der Dienstleistungen werden die Daten für die gesetzlich festgelegten Fristen zur Erfüllung von z. B. zivilrechtlichen und steuerlichen Verpflichtungen aufbewahrt und jedenfalls für mindestens 10 Jahre.

Übermittlung der personenbezogenen Daten ins Ausland

Um die gebotenen Dienstleistungen zu verbessern, können wir die personenbezogenen Daten der Benutzer in andere EU-Mitgliedsstaaten übermitteln, wie z. B. im Falle der Benutzung von Cloud-Systemen.

Sollte es zur Erbringung der gewünschten Dienstleistungen oder aus technischen und/oder arbeitstechnischen Gründen notwendig sein, Personen außerhalb der Europäischen Union in Anspruch zu nehmen, oder sollte es notwendig sein, einige der erfassten Daten an technische Systeme und Cloud-verwaltete Dienste außerhalb der Europäischen Union zu übermitteln, wird die Datenverarbeitung in Übereinstimmung der Vorschriften von Kapitel V der EU-Datenschutzverordnung 679/2016 geregelt und auf Grundlage der spezifischen Beschlüsse der Europäischen Union genehmigt.

Teilen der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten der Benutzer können neben den zur Datenverarbeitung ermächtigten Angestellten und/oder Mitarbeiter an folgende Personen mitgeteilt werden:

  • Personen, mit denen das Interagieren zur Erbringung der Dienstleistungen notwendig ist, darunter:
    • Personen, an die die Datenmitteilung notwendig ist, um die gewünschten Dienstleistungen zu erbringen
    • Personen, die mit der Durchführung von technischen Arbeiten beauftragt wurden
    • weitere Angestellte und/oder Mitarbeiter, die zur Datenverarbeitung eigens ermächtigt wurden
  • Personen, auf die wir uns für das Zusenden von Handelsinformationen stützen
  • Fachbüros, die Betreuungs- und Beratungsaktivitäten im buchhalterischen, verwaltungstechnischen, rechtlichen, steuerlichen und finanztechnischen Bereich leisten
  • Justizbehörde im Sinne der Verbrechensunterdrückung und bei Ermittlungen

Die Daten werden nie weitergegeben.

Rechte der Betroffenen

Jeder Benutzer und/oder Betroffene der Datenverarbeitung kann jederzeit die von den Art. 15 – 22 der EU-Datenschutzgrundverordnung 679/2016 vorgesehenen Rechte ausüben, und insbesondere:

  • die Zustimmung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten widerrufen, wenn sich die Datenverarbeitung auf die vom Betroffenen erteilte Zustimmung stützt.
  • Auskunft darüber verlangen, ob der Verantwortliche der Datenverarbeitung personenbezogene Daten besitzt und/oder verarbeitet und vollständiger Zugang zu ihnen, indem auch eine Kopie verlangt werden kann (Art. 15 Auskunftsrecht)
  • die Berichtigung von unrichtigen personenbezogenen Daten oder die Ergänzung von unvollständigen personenbezogenen Daten verlangen (Art. 16 Recht auf Berichtigung)
  • die Löschung von personenbezogenen Daten verlangen, die sich im Besitz des Verantwortlichen der Datenverarbeitung befinden, wenn ein von der EU-Datenschutzgrundverordnung 679/2016 vorgesehener Grund vorliegt (Recht auf Löschung, Art. 17)
  • beim Verantwortlichen der Datenverarbeitung in den vorgesehenen Fällen die Einschränkung der Verarbeitung nur auf einige personenbezogene Daten verlangen
  • in den vorgesehenen Fällen die vom Verantwortlichen der Datenverarbeitung verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und von automatischen Geräten lesbaren Format verlangen und erhalten oder die Übertragung an einen anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu verlangen (Art. 20, Recht auf Datenübertragbarkeit)
  • Ganz oder teilweise der Verarbeitung der Daten zum Zweck der Zusendung von Handelsinformationen und/oder Werbematerial, sowie des eventuell damit verbundenen Profilings zu widersprechen (Art. 21, Widerspruchsrecht)

Jeder Betroffene kann diese Rechte durch die Mitteilung an den Verantwortlichen der Datenverarbeitung über die am Beginn des Schreibens angegebenen Adressen ausüben.

Außerdem hat der Betroffene stets das Recht, gemäß Art. 77 der EU-Datenschutzverordnung 679/2016 bei der Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.

Sonstiges

Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit den Inhalt des vorliegenden Informationsschreiben zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verändern, wobei dies in der gebräuchlichen Form und jedenfalls durch die Veröffentlichung auf der Webseite bekannt gegeben wird.

Die Änderungen sind außer bei anderen Hinweisen ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der Aktualisierung gültig.

Die offizielle Version dieses Informationsschreiben zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist in italienischer Sprache abgefasst.